Auch am Wochenende wurde tatkräftig an den Reportagen gearbeitet. Am Samstag führte Sophie beispielsweise ein Interview mit dem ehemaligen Stadtrat D. Günter Hagen (offene Bürgerliste Dornbirn). Dieser hat ihr einiges über den Umgang mit alter Bausubstanz in Dornbirn erzählt und vor allem was sie ab 1985 bis in die neunziger Jahre diesbezüglich unternommen haben. Ebenfalls hat Sophie schon einiges an Büchern zu ihrem Thema mit dem Arbeitstitel “Dornbirn im Wandel” gefunden und durchforstet.

sofie_dornbirn_im_wandel         sofie2_ihr_arbeitsplatz

Auch Patrik und Ich, Selina, führten am Samstag Interviews zu ihrem Thema. Es galt die Stimmen und Meinungen der Bevölkerung einzufangen. Dafür begaben wir uns auf den Marktplatz in Dornbirn – idealerweise an einem Markttag. Wir trafen dementsprechend viele Leute an und hatten deshalb sehr schnell einige Statements gesammelt.
Hier ein Ausschnitt der Aussage einer Passantin zu meinem Thema mit dem Arbeitstitel “Plastikmüll und Plastikmüllvermeidung”.

 

Im heutigen Portalworkshop haben wir die Rollen der einzelnen Gruppen und Portale klar durchgesprochen. Jeder hat seinen  eigenen Aufgabenbereich, welcher rechtzeitig fertig gestellt werden muss. Die vier Gruppen sind das Online Portal, das Atelier, die Nachhaltige Ausstellung und das Printmedium. Jede Gruppe ist so mit neuen Aufgaben konfrontiert und muss nun die Portalaufgabe mit der Reportage ausbalancieren.

11069167_10205613620398128_589335527_n

Die Arbeiten sind voll im Gange und jeder versucht jetzt seine Reportage noch weiter zu treiben und so viele Informationen und Stimmen wie möglich zu sammeln. Manch eine/r krempelt auch die Ärmel hoch und wirft sich in seine Themenwelt. So auch Anna, die für ihre Reportage beim Holz strecken im Bregenzerwald mit an gepackt hat.

Ich war Heute bei der letzten meiner vier Personen, Dietmar. Auf dem Foto sind Fuchs und Max die beiden Haflinger Hengste die das Holz aus dem Wald gezogen haben.”

Pferd

Heute, am Freitag den 13.03.2015 wurden von allen ihre entwickelten Konzepte und der derzeitge Projektstand vor der Gruppe präsentiert. Es gab Folien, Videos, Fotos und erste Audioausschnitte zu bestaunen. Weiteres Feedback und Kritiken seitens der Dozenten regen zur Weiterarbeit am Projekt an. In einer Woche müssen die Reportagen bereits so gut wie fertig sein. Es bleibt  also noch einiges zu tun!

image3

image1.2

Am Mittwoch, den 11.03.2015 fanden die ersten Einzelcoachings mit den Dozenten Hubert Matt und Roland Alton-Scheidl statt. Die ersten Umsetzungen für die Reportagen wurden gezeigt und diskutiert. Anregungen und Feedback der Dozenten halfen uns, die Arbeiten weiter zu entwickeln.

image5.2

Wer macht was? Welche Portale sollen für unsere Reportage genutzt werden?

 

IMG_6653

Wir machen Reportage. Wie genau? das wissen wir jetzt noch nicht so ganz genau, aber wir werden es herausfinden.

Wir, 13 mutige Intermedia Studenten/innen werden in den nächsten Wochen eine Reportage schreiben, malen, filmen, fotografieren etc. Einen kleine “Timeline” gibt es hier.

Du erfährst auf diesem Blog, wo die einzelnen Reportagen gerade so stehen und welche “Meetings” abgehalten wurden.

Am Ende dieses Projekts werden Auszüge der fertigen Reportagen hier veröffentlicht.

Wir können also gespannt sein!